Suchoptionen - Sie sind auf der Suche? Dann volle Kraft voraus!

    Die Suche nach einem Bewerber sollte immer im eigenen Unternehmen beginnen. Vor und Nachteile dieser internen Besetzung? Gibts in meinem neuen Fachartikel.
    3 min Lesedauer 3. April 2025
    Aktualisiert: 3. April 2025
    Von Thomas Völkl
    Mitarbeiter finden
    Recruiting
    Suchoptionen - Sie sind auf der Suche? Dann volle Kraft voraus!

    Suchoptionen - Sie sind auf der Suche? Dann volle Kraft voraus!

    Laut Xing, dem sozialen Netzwerk für berufliche Kontakte, wollen bundesweit jährlich 2,6 Millionen Arbeitskräfte ihren Arbeitsplatz wechseln. Ein riesiges Potenzial, welches eine gezielte Ansprache verdient. Der Markt ist und bleibt dynamisch, neue Märkte entstehen und traditionelle Branchen brechen weg. Die Zahl der Stellensuchenden bleibt in Bewegung. An Ihnen liegt es nun, zahlreiche kleine Hebel in Bewegung zu setzen um diese Personen anzusprechen. 

    Und schon mal vorab: Die Option “Abwarten und auf den richtigen Bewerber zu hoffen” ist keine Option!

    Sie wissen, wen Sie suchen?

    Dann starten Sie dort, wo sich Sie sich am besten auskennen: In Ihrem Unternehmen. Denn ein nicht zu unterschätzendes Potenzial liegt in den bereits bestehenden Mitarbeitern. (Tipp: mein Fachblog zum Thema "So gelingt Ihre Mitarbeitersuche")

     Vorteile einer internen Besetzung:

    • Die Einarbeitung ist einfacher, schließlich haben Sie mit dem bisherigen Stelleninhaber bereits einen sehr guten Mentor. 
    • Die Aufgaben und damit verbunden die Stellenbeschreibung sind bereits klar definiert. 
    • Interne Umbesetzungen bringen neuen Antrieb und neue Ideen in die betroffene Abteilung.
    • Alleine die Option auf eine Weiterentwicklung kann hoch motivierend für Ihre Mitarbeiter sein und für alle Beteiligten zu einem sehr wertvollen Antrieb werden. 

      

    Nachteile einer internen Besetzung:

    • Eine abgelehnte interne Bewerbung kann zu einer hohen Demotivation führen.
    • Der frische Wind, welcher sich meist durch neue Sichtweisen ergibt, ist bei einer externen Besetzung höher. 
    • Der versetzte Mitarbeiter ist den Anforderungen der neuen Stelle evtl. doch nicht gewachsen. Es besteht die Gefahr, damit einen guten Mitarbeiter zu verlieren. 
    • Die sogenannte “Betriebsblindheit” bleibt bestehen. 

    Schalten einer Anzeige

    Ihre Anzeige (Siehe auch: "Ihre Stellenanzeige muss nur eines: Zum Handeln anregen!") kommt gerade frisch aus dem Layout und wartet darauf, veröffentlicht zu werden? Viele verschiedene Kanäle und Möglichkeiten stehen Ihnen nun zur Verfügung und Sie haben die Freude der Wahl. Möchten Sie nur in den Printmedien werben oder entscheiden Sie sich für eine Streuung Ihrer Anzeige auf mehreren Online-Portalen? Wieder hat die Zielgruppe ein entscheidendes Wort mitzureden. 

    • In welchen Online-Foren, welchen Webseiten oder Plattformen findet man die Zielgruppe?
    • Bei welchen Veranstaltungen bewegen und äußern sich die Personen dieser Gruppe? 
    • In welchem Marktumfeld agieren Sie?
    • Wo haben sich die Mitglieder weitergebildet und welche Medien nutzen Sie?

    Die Anzahl der Online-Portale wird immer größer. Verschaffen Sie sich einen Überblick über das aktuelle Portal-Ranking bei eigens dafür entwickelten Plattformen wie Beispielsweise Crosswater Web Services. 

    Die gängigsten Optionen für das Schalten einer Anzeige:

     Printmedien:

    • Zeitungen
    • Fachzeitschriften und Magazine

     Online-Optionen:

    • Soziale Medien
    • Jobbörsen
    • Virtuelle Jobmessen
    • Stellenplattform der Bundesagentur für Arbeit

     Werbung vor Ort:

    • Messen und Kongresse
    • Aushänge an Schulen 

    Je komplexer die Arbeitsinhalte der offenen Stelle sind und je internationaler die Firma agiert, desto mehr lohnt sich die Überlegung hin zu professionellen Vermittlungsagenturen oder sogenannten Headhunter. Die Vorteile liegen auf der Hand: Sie profitieren von langjähriger Erfahrung und meist gut gefüllten Datenbanken mit potenziellen Kandidaten. Entscheidend dabei aber ist der Kontakt zum jeweiligen Vermittler. Je persönlicher dieser Kontakt ist und je besser der Vermittler die Aufgaben der zu besetzenden Stelle kennt und vor allen Dingen versteht, desto erfolgreicher wird der bei der Lieferung von Kandidatenvorschlägen sein. 

     

    Meine Empfehlung: Investieren sie in ein internes, professionelles Bewerbermanagement und nutzen Sie Ihre eigenen Kompetenzen in diesem Bereich.